Welcher Kurs passt zu mir?
Die Kurse sind in drei Kategorien eingeteilt. Grundkurs, Aufbaukurs und Coachingkurs für Fortgeschrittene. Sie finden Informationen über Ziele, Inhalt, Anforderungen und Angebote der jeweiligen Kurse.
Die Kurse können individuell auf die Wünsche der Gäste angepasst werden. Auf Wunsch können Sie auch auf einen Tag reduziert oder auf mehrere Tage verlängert werden. Die Kursregion kann frei gewählt werden. Sie finden Kurse in folgenden Bereichen:
Bergsteigen-Kurse
Grundkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs an geführten, einfachen bis mittelschweren Hochtouren teilnehmen können. Sie sind bereit für den Aufbaukurs.
Kursinhalte sind, Pickel- und Steigeisentechnik, Knoten, Seilhandhabung, Anseilen in der Seilschaft, Selbstrettungstechniken, Tourenplanung, Routenwahl und Wetterkunde.
Anforderungen: Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Bergsteigen oder Klettern.
Aufbaukurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs einfache Hochtouren selbstständig führen und an anspruchsvolleren, geführten Touren sicher teilnehmen können.
Kursinhalte sind, Pickel- und Steigeisentechnik, Knoten, Seilhandhabung, Anseilen in der Seilschaft, Selbstrettungstechniken, Tourenplanung, Routenwahl und Wetterkunde.
Anforderungen: Wenig Hochtourenerfahrung von Vorteil.
Coachingkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs anspruchsvolle Hochtouren selbstständig führen können.
Kursinhalte sind, verbessern bergsteigerischer Fähigkeiten, eine Seilschaft sicher führen, Tourenplanung, seine Grenzen und Möglichkeiten besser kennenlernen, Risiken am Berg sehen und verstehen.
Anforderungen: Erfahrung von mehreren Hochtouren, klettern im III. Grad in alpinen Routen mit Bergschuhen, wo die Sicherungen selber gelegt werden müssen. Umgang mit Steigeisen und Pickel auf Touren eingeübt. Firn oder Eis bis 50°. Kondition für zehnstündige Touren.
Spezialkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs den richtigen Einsatz der Sicherungstechnik Gehen am kurzen Seil kennen und Sie können diese in verschieden schwierigem Gelände effizient und sicher anwenden.
Sie kennen die Risiken vom Gehen am kurzen Seil und können diese minimieren.
Kursinhalte sind, Knotenkunde, Anseiltechniken, Seilverkürzung, versch. Phasen Gehen am kurzen Seil, Standplatzbau, Abseiltechniken.
Anforderungen: Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Bergsteigen oder Klettern.
Alpin-Wandern – Kurse
Grundkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs selbstständig und sicher Alpinwanderungen bis T4 durchführen können. Sie sind bereit für den Aufbaukurs.
Kursinhalte sind, Alpinwandern bis T4/T5, Tourenplanung 3×3, Orientierung im Gelände mit Karte/Kompass und GPS, Materialkunde, alpine Gefahren, Lauftechnik in verschiedenen Geländearten, einfache Seiltechniken zum Überwinden schwieriger Stellen, Verhalten im Notfall.
Anforderungen: Wanderungen von bis zu 6h sind für Sie kein Problem. Bergwandererfahrung im Bereich T3.
Aufbaukurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs selbstständig und sicher Alpinwanderungen bis T5/T6 durchführen können.
Kursinhalte sind, Alpinwandern bis T5/T6, Seiltechniken zum Überwinden schwieriger Stellen, Gletscherausbildung – Spaltenrettung, Tourenplanung 3×3, Materialkunde, alpine Gefahren, Lauftechnik in verschiedenen Geländearten.
Anforderungen: Wanderungen von bis zu 6h sind für Sie kein Problem. Bergwandererfahrung im Bereich T4. Besuchter Alpinwandern Grundkurs von Vorteil.
Skitouren-Kurse
Grundkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs an geführten, einfachen bis mittelschweren Skitouren teilnehmen können. Sie sind bereit für den Aufbaukurs.
Kursinhalte sind, Umgang mit Fellen und Tourenskis, Aufstiegstechnik, Skitechnik im Gelände, Tourenvorbereitung, Beurteilung der Lawinengefahr, Lawinenrettung.
Anforderungen: Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Skitouren. Im Skigebiet sollten Sie eine rote Piste sicher hinunterfahren können.
Aufbaukurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs einfache bis mittelschwere Skitouren selbstständig unternehmen können.
Kursinhalte sind, Skitechnik im Auf- und Abstieg, Touren- vorbereitung und planung, Tourenführung, Beurteilung der Lawinengefahr gemäss 3×3, Lawinenrettung.
Anforderungen: Sie haben schon an Ski- oder Snowboardtouren teilgenommen. Grundlagen-Vorkenntnisse in der Lawinenkunde von Vorteil.
Coachingkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs anspruchsvolle Skihochtouren/Skitouren selbstständig führen können.
Kursinhalte sind, verbessern bergsteigerischer Fähigkeiten, eine Seilschaft sicher führen, Tourenplanung, Routenwahl auf Gletscher, Spalten- und Selbstrettung, Risiken am Berg sehen und verstehen.
Anforderungen: Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie Seiltechnik. Sicherer Aufstieg und sichere Abfahrt in steilem Gelände. Ausdauer für Tagestouren mit bis zu 6 Stunden Aufstieg und bis zu 1500Hm.
Lawinen-Kurse
Grundkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs sicher abseits der gesicherten Pisten unterwegs sein können. Sie haben das Rüstzeug um die Lawinengefahr besser zu erkennen und sie richtig einzuschätzen. Der Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde ist für Sie danach kein Problem mehr. Sie sind bereit für den Aufbaukurs.
Kursinhalte sind, erkennen der typischen Lawinensituation, Lawinenbulletin interpretieren, Sicherheit im Beurteilen der Lawinengefahr verbessern, Risikominimierung durch einsetzen gezielter Massnahmen, Kameradenrettung mittels LVS.
Anforderungen: Sie brauchen keine Vorkenntnisse in der Lawinenkunde.
Aufbaukurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs selbständig und sicher Skitouren machen können. Sie haben das Rüstzeug um die Gefahren auf Wintertouren besser zu erkennen und sie richtig einzuschätzen. Der Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde ist für Sie danach kein Problem mehr.
Kursinhalte sind, erkennen der typischen Lawinensituation, Lawinenbulletin interpretieren, Sicherheit im Beurteilen der Lawinengefahr verbessern, Risikominimierung durch einsetzen gezielter Massnahmen, Reduktionsmethoden und 3×3 Filtermethode erlernen und umsetzen, Lawinenrettung.
Anforderungen: Grundlagen-Vorkenntnisse in der Lawinenkunde von Vorteil. Sie haben schon an Ski- oder Snowboardtouren teilgenommen.
Intensivkurs LVS – Kameradenrettung
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs die Kameradenrettung und Ihre Notfallausrüstung beherrschen. Sie wissen was zu tun ist bei einem Lawinenabgang und können ihren Kameraden schnell, richtig und effektiv bergen.
Kursinhalte sind, Theorie über die aktuellen Erkenntnisse der Kameradenrettung. Erlernen und optimieren der richtigen Handhabung von LVS, Sonde, und Schaufel. Kennenlernen der verschiedenen Suchstrategien bei einer Einfach- und Mehrfachverschüttung. Trainieren des richtigen Verhaltens bei einem Lawinenabgang. Alarmieren – Risiko Beurteilung – Suchstrategie festlegen – Bergen – Erste Hilfe Massnahmen.
Anforderungen: Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger sowie Fortgeschrittene. Er richtet sich an alle, die mehr wollen als nur das Grundwissen zu erlenen.
Klettern-Kurse
Grundkurs
Ziel ist es, dass Sie Spass und Freude am Klettern haben. Sie kennen die Standardbewegung beim Klettern, die wichtigsten Grundlagen und können den Seilpartner sichern. Sie sind bereit für den Aufbaukurs.
Kursinhalte sind Klettertechnik-Standartbewegung, Seilhandhabung, Sichern, Knoten und Materialkunde, Klettern im Vor- und Nachstieg.
Anforderungen: Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Klettern.
Aufbaukurs
Ziel ist es, dass Sie im Kurs das Klettern und Sichern im Vor- und Nachstieg verbessern und durch gezieltes Techniktraining den nächsten Schwierigkeitsgrad erreichen.
Kursinhalte sind Seil- und Sicherungstechnik, Klettertechnik, Sturztraining, Standplatzbau, Abseiltechnik, Knoten- und Materialkunde.
Anforderungen: Klettererfahrung notwendig.
Mehrseillängen-Kurse
Grundkurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs gut abgesicherte Mehrseillängen Touren selbstständig klettern können. Sie sind bereit für den Aufbaukurs.
Kursinhalte sind Seil- und Sicherungstechnik, Standplatzbau, Abseiltechnik, Materialkunde und Tourenplanung.
Anforderungen: Klettern und Sichern im Vor- und Nachstieg, mind. 4c.
Aufbaukurs
Ziel ist es, dass Sie sich nach dem Kurs auch an “grössere” weniger gut abgesicherte Mehrseillängen Touren wagen können.
Kursinhalte sind neben der Seil- und Sicherungstechnik, dem Standplatzbau und der Abseiltechnik auch das korrekte Handling von mobilen Sicherungsmitteln wie Keilen, Friends und Schlingen.
Anforderungen: Klettern und Sichern im Vorstieg, mind. 5c.
Klettersteig-Kurs
Ziel ist es, dass Sie nach dem Kurs selbständig Klettersteige begehen können.
Kursinhalte sind Technik zum Begehen von Klettersteigen, richtige Anwendung Klettersteigset, Materialkunde, Gefahren, Tourenplanung, sichern von Kindern auf Klettersteigen.
Anforderungen: Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Klettersteiggehen.
Interessiert?!
Bei Fragen bin ich jederzeit für Sie da.