Effizient und sicher unterwegs

 

Wollen Sie selbstständig Bergtouren unternehmen?  Erlernen Sie die richtige Sicherungstechnik!

Effizient
und sicher
unterwegs

Wollen Sie selbstständig Bergtouren unternehmen?  Erlernen Sie die richtige Sicherungstechnik!

DAUER

3 Tage

SCHWIERIGKEIT

Anfänger – Fortgeschrittene

TEILNEHMER

1-6 Personen

PREIS

925 Fr. pro Person ab 4 P

Im Preis inbegriffen

Bergführertarif + Spesen
2 Übernachtungen mit HP
Gruppenmaterial
Ausbildungsunterlagen

Wiwannihorn Gipfelglück
Dreierseilschaft im Aufstieg
Wiwannihütte - Wiwannihorn
Unterwegs am Ostgrat
Mit viel Schnee am Gipfel
Westgrat im Abstieg

Gehen am kurzen Seil – Kurs

 

Beim Bergsteigen muss die Sicherungstechnik laufend den Verhältnissen, dem Gelände und den beteiligten Menschen angepasst werden. Sei es im steilen Firn oder in felsigem Gelände, das Gehen am kurzen Seil gehört zu den wichtigsten Sicherungstechniken. Hierbei geht es darum, den Beginn eines Ausrutschers oder Stolperers zu verhindern und es gar nicht zum Sturz kommen zu lassen.

Hier in diesem Kurs erlenen und trainieren Sie das Gehen am kurzen Seil, um effizient und sicher Ihren nächsten Gipfel zu erreichen.

Es ist der ideale Einstieg, um das Bergsteigen zu lernen. Bergsteigen ist sehr facettenreich und beinhaltet viele verschiedene Aspekte. Das Thema Gehen am kurzen Seil ist eines der anspruchsvollsten auf dem Weg zum selbstständigen Bergsteigen.

Gerne bringe ich Sie dem Ziel, selbstständigem Bergsteigen einen grossen Schritt näher.

 

Kursinhalt
Knotenkunde, Anseiltechniken, Seilverkürzung, versch. Phasen Gehen am kurzen Seil, Standplatzbau, Abseiltechniken.

Kursziel
Nach dem Kurs kennen Sie den richtigen Einsatz der Sicherungstechnik Gehen am kurzen Seil und können diese in verschieden schwierigem Gelände effizient und sicher anwenden.
Sie kennen die Risiken vom Gehen am kurzen Seil und können diese minimieren.
Sie sind auf dem richtigen Weg zum selbstständigen Bergsteigen.

Kursort
Wiwanni – Das Gebiet rund um die Wiwannihütte ist eine wahre Perle in den Alpen. Die Besteigung des 3001m hohen Wiwannihorns die absolute Krönung dieser Tage. Die private Hütte ist ein Bijou, wo man herzlich empfangen und verwöhnt wird, so dass man am liebsten eine Woche Ferien anhängen möchte. Am Abend dürfen die Gäste ein seltenes Schauspiel beobachten. Senkt sich die Sonne langsam hinter dem Horizont, so zeigen sich Steinböcke rund um die Hütte.

1. Tag
Individuelle Anreise nach Visp. Gemeinsame Weiterreise nach Ausserberg/Fuxtritt und Hüttenzustieg – Wiwannihütte.

Am Nachmittag üben wir im Gelände rund um die Hütte. Es geht um das Kennenlernen der wichtigsten Knoten, der Seilverkürzung und der verschiedenen Phasen Gehen am kurzen Seil.

2. Tag
Den Schwerpunkt legen wir heute auf das Anwenden des Gehens am kurzen Seil. Mit gezielten Übungen werden wir effizienter und verbessern unsere Technik. Der Standplatzbau und das Abseilen sind weitere Themen die wir auf einer interessanten Gipfeltour behandeln werden.

3. Tag
Auf dem Weg zum Wiwannihorn können Sie alles umsetzen, was Sie gelernt haben. Unter Anleitung geht es darum, während der Tour Erfahrungen zu sammeln. Wichtige Aspekte sind das Gehen am kurzen Seil umzusetzen, geeignete Sicherungspunkte zu finden, angepasste Standplätze zu bauen und die Effizienz zu verbessern. Der Abstieg mit einigen Abseilstellen rundet die Tour ab.

 

Was Sie vom Kurs mitnehmen
Viel neues Wissen, um wundervolle Orte und herrliche Aussichten zu entdecken.
Viel Lust auf noch mehr unvergessliche Berg-Erlebnisse.

 

Ihre Vorteile

  • Einheimischer Bergführer mit sehr guten Gebietskenntnissen
  • Aktuelle, interessante und professionelle Ausbildung
  • Kleine Gruppe
  • Einmalige Gipfelerlebnisse

Gehen am kurzen Seil – Kurs

Beim Bergsteigen muss die Sicherungstechnik laufend den Verhältnissen, dem Gelände und den beteiligten Menschen angepasst werden. Sei es im steilen Firn oder in felsigem Gelände, das Gehen am kurzen Seil gehört zu den wichtigsten Sicherungstechniken. Hierbei geht es darum, den Beginn eines Ausrutschers oder Stolperers zu verhindern und es gar nicht zum Sturz kommen zu lassen.

Hier in diesem Kurs erlenen und trainieren Sie das Gehen am kurzen Seil, um effizient und sicher Ihren nächsten Gipfel zu erreichen.

Es ist der ideale Einstieg, um das Bergsteigen zu lernen. Bergsteigen ist sehr facettenreich und beinhaltet viele verschiedene Aspekte. Das Thema Gehen am kurzen Seil ist eines der anspruchsvollsten auf dem Weg zum selbstständigen Bergsteigen.

Gerne bringe ich Sie dem Ziel, selbstständigem Bergsteigen einen grossen Schritt näher.

Kursinhalt
Knotenkunde, Anseiltechniken, Seilverkürzung, versch. Phasen Gehen am kurzen Seil, Standplatzbau, Abseiltechniken.

Kursziel
Nach dem Kurs kennen Sie den richtigen Einsatz der Sicherungstechnik Gehen am kurzen Seil und können diese in verschieden schwierigem Gelände effizient und sicher anwenden.
Sie kennen die Risiken vom Gehen am kurzen Seil und können diese minimieren.
Sie sind auf dem richtigen Weg zum selbstständigen Bergsteigen.

Kursort
Wiwanni – Das Gebiet rund um die Wiwannihütte ist eine wahre Perle in den Alpen. Die Besteigung des 3001m hohen Wiwannihorns die absolute Krönung dieser Tage. Die private Hütte ist ein Bijou, wo man herzlich empfangen und verwöhnt wird, so dass man am liebsten eine Woche Ferien anhängen möchte. Am Abend dürfen die Gäste ein seltenes Schauspiel beobachten. Senkt sich die Sonne langsam hinter dem Horizont, so zeigen sich Steinböcke rund um die Hütte.

1. Tag
Individuelle Anreise nach Visp. Gemeinsame Weiterreise nach Ausserberg/Fuxtritt und Hüttenzustieg – Wiwannihütte.

Am Nachmittag üben wir im Gelände rund um die Hütte. Es geht um das Kennenlernen der wichtigsten Knoten, der Seilverkürzung und der verschiedenen Phasen Gehen am kurzen Seil.

2. Tag
Den Schwerpunkt legen wir heute auf das Anwenden des Gehens am kurzen Seil. Mit gezielten Übungen werden wir effizienter und verbessern unsere Technik. Der Standplatzbau und das Abseilen sind weitere Themen die wir auf einer interessanten Gipfeltour behandeln werden.

3. Tag
Auf dem Weg zum Wiwannihorn können Sie alles umsetzen, was Sie gelernt haben. Unter Anleitung geht es darum, während der Tour Erfahrungen zu sammeln. Wichtige Aspekte sind das Gehen am kurzen Seil umzusetzen, geeignete Sicherungspunkte zu finden, angepasste Standplätze zu bauen und die Effizienz zu verbessern. Der Abstieg mit einigen Abseilstellen rundet die Tour ab.

Was Sie vom Kurs mitnehmen
Viel neues Wissen, um wundervolle Orte und herrliche Aussichten zu entdecken.
Viel Lust auf noch mehr unvergessliche Berg-Erlebnisse.

 

Ihre Vorteile

  • Einheimischer Bergführer mit sehr guten Gebietskenntnissen
  • Aktuelle, interessante und professionelle Ausbildung
  • Kleine Gruppe
  • Einmalige Gipfelerlebnisse

Interessiert?!

Bei Fragen bin ich jederzeit für Sie da.

Anforderungen

Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Bergsteigen oder Klettern. Bergwanderungen von bis zu 6h mit Rucksack sind für Sie kein Problem. Schwierigkeit nach Berg- und Hochtourenskala: L-WS II

Ausrüstung

Nach der Anmeldung, werde ich Ihnen eine detaillierte Materialliste zusenden. So können Sie mit einem optimal gepackten Rucksack die Tour in Angriff nehmen.

Mietmaterial

Fehlendes technisches Material kann bei mir gemietet werden.
(Pickel, Helm, Steigeisen, Klettergurt)

Versicherung

Der persönliche Versicherungsschutz ist Sache der Teilnehmenden.
Im allgemeinen gelten die AGB vom Schweizer Bergführerverband.

Im Preis inbegriffen

Bergführertarif + Spesen
2 Übernachtungen mit HP
Gruppenmaterial
Ausbildungsunterlagen

Datum

Der Kurs findet auf Anfrage statt. Beste Jahreszeit Juni bis Oktober.

Tipp

Der Kurs kann individuell auf die Wünsche der Gäste angepasst werden.

Weitere Kurse

Share This